Die Gemeinde Blekendorf ist der Wasserversorger für alle acht Dörfer der Gemeinde Blekendorf sowie die Aussenstellen, ebenso werden die Gemeinden Högsdorf, Kirchnüchel, teilweise Gemeinde Kletkamp mit Frischwasser versorgt.
Für den Abruf Ihrer Wassergebühren steht Ihnen hier ein Formular für das
SEPA-Mandat zum Download
Anfänge + Planung der Wasserversorgung
1964 - 1965 Bau des alten Wasserwerkes und Brunnen I
Bau u. Verlegung der Wasserleitung Kaköhl
dazu gehört im Wasserwerk 1Kessel, 1 Filter, 1 Oxydator
Bau der Druckerhöhungsstation Kaköhl
Bau des 2. Brunnen Einbau 2 Hydrophor + 2. Filter
Verlegung der Versorgungsleitung Richtung Rathlau-Nessendorf als
Ringleitung
Verlegung der Versorgungsleitung Sechendorf-Sehlendorf
ca. 1976 Bau der Druckstation Ellert - Anschluß Ellert-Hasenberg
1975 - 1976 Bau der Druckstation Högsdorf - Anschluß Högsdorf
Planung + Bau der Druckstation Flehm zugleich Planung + Bau des
neuen Wasserwerkes und des 3. Brunnens.
Neues Werk 2 Hydrophore, 2 Filterkessel, 1 Oxydator, Umbau der
E-Versorgung ins neue Werk
Umrüstung der Druckstation Högsdorf mit Umrichter
Leitungsverlegung Richtung Harmhorst + Kirchnüchel
1988 Anschluß Buschkate
1989 Anschluß Schmiedshof
1990 Anschluß Viehdamm
1996 Planung + Bau Versorgungsleitung Richtung Futterkamp Provisorischer Anschluß Futterkamp - Bau des 4. Brunnens
1997 Umschluß aller Hausanschlüsse aufs neue Rohrnetz und Bau der
1. Ringleitung1. B 202 - Futterkamp 2.Blekendorfer Berg - Futterkamp
1998 Umrüstung der Enteisung von Luft auf reinen Sauerstoff - bedingt durch
die Ausfällung der Luft im Rohrnetz und somit Schlacke im Rohrnetz und
in den Haushalten
1999 - 2000 Planung und Ausführung der Außenverkleidung des neuen Wasserwerk-
gebäudes - bedingt durch Bauschäden und Mängel wurde eine
zusätzliche Isolation der Aussenfassade nötig -
Juni 2000 Druckstation Flehm wird mit einem Umrichter ausgerüstet und fährt so mit
druckkonstanter Regelung
Juli - Aug. 01 In der Bunkerdruckstation Högsdorf wird der Umbau des alten
Umrichters (20 Jahre alt ) gegen eine neue Umrichtergeneration
vorgenommen, bessere Druckverhältnisse im Rohrnetz Richtung
Högsdorf-Drst. Flehm
Ablauf der Wasserförderung + Aufbereitung
Das Wasserwerk ist eine in sich geschlossene Anlage. Es wird Rohwasser aus den 4 Brunnen gefördert, mit reinem Sauersoff angereichert und zur Oxydation gebracht (Ausfällung von Eisen + Mangan) durch
die Filter und ins Rohrnetz gefahren. Der Pumpendruck hält auch den Betriebsdruck.
Im Wasserwerk wird täglich kontrolliert: Betriebsablauf, Fördermenge, Druck usw..
Alle Daten werden an der Schalttafel registriert. Die Rückspülung ergibt sich durch die Durchflußmenge.
Wasserproben werden ebenfalls bedingt durch die Wassermenge entnommen und im Auftrag des Kreisgesundheitsamtes von einem zugelassenen Labor untersucht.
Die chemisch-bakteriologische Beprobung erfolgt bei ca. 30.000 m³ als Probe I und ebenfalls Probe II + III in vorgeschriebenen Abständen, die sich aus der Trinkwasserverordnung ergeben.
Bei Probe III nach Anlage 2 Nr. 13 der Trinkwasserverordnung zum Beispiel:
-Arsen, Blei, Cadmium, Chrom + Polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe
Alle Anlagen : Wasserwerk, Druckstationen, Druckkessel-Filter, Oxydatoren werden nach Vorschrift vom TÜV geprüft.
Alle sonstigen festen + beweglichen Geräte und Anlagen werden nach Vorschrift von der Berufsgenossenschaft Gas-Wasser geprüft.
Das Rohrnetz besteht aus ca. 150 Æ
125 Æ
100 Æ
50 Æ
in allen Ortsteilen werden nach der Feuerlöschverordung Feuerlöschständer vorgehalten.